top of page

Recht intensiv Teil 1: Aufsichtspflicht

Nächste Starttermine:

24.04.2026
25.09.2026

Alles zum Kurs:

In dieser Fortbildung lernen Sie, rechtliche Grundlagen sicher anzuwenden und Verantwortlichkeiten zwischen Eltern, Trägern und Mitarbeitenden korrekt einzuordnen.

Anhand praxisnaher Fallbeispiele klären wir, wann die Aufsicht beginnt und endet, wer in besonderen Situationen verantwortlich ist – etwa bei Veranstaltungen mit Eltern – und welche Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen drohen.

Auch Versicherungsfragen und relevante Erlasse werden thematisiert.

Stärken Sie Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern – fundiert, verständlich und praxisnah.

Abschluss

BRW-Zertifikat

Finanzierung

149 €

Dauer

1 Unterrichtstag online von 09:00 - 16:00 Uhr

Durchführung

online

Voraussetzungen

Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Inhalte:

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Gestaltung der Aufsichtspflicht im pädagogischen Alltag. Teilnehmende lernen, ihre Verantwortung rechtlich korrekt einzuordnen und Handlungssicherheit in unterschiedlichen Betreuungssituationen zu gewinnen.


Themenschwerpunkte:

  • Aufsichtspflicht im pädagogischen Alltag verstehen und rechtlich sicher anwenden
    Grundlagen der Aufsichtspflicht, rechtliche Anforderungen und praxisorientierte Beispiele zur Umsetzung im Alltag.

  • Verantwortung von Eltern, Trägern und Mitarbeitenden rechtlich einordnen
    Abgrenzung der Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche aller Beteiligten – von der Einrichtung über die Fachkräfte bis zu den Eltern.

  • Beginn und Ende der Aufsichtspflicht
    Klärung, wann die Aufsichtspflicht beginnt, endet und in welchen Situationen sie übergeht – z. B. bei Schulwegen, Ausflügen oder Übergaben.

  • Rechtsfolgen bei Verletzung der Aufsichtspflicht erkennen und vermeiden
    Mögliche Haftungsrisiken verstehen und Strategien zur Prävention von Rechtsverstößen entwickeln.

  • Versicherungen und relevante Erlassregelungen kennen
    Überblick über wichtige Versicherungsfragen sowie über landesspezifische Vorschriften und Erlasse im Bildungs- und Betreuungsbereich.



Die Fortbildung richtet sich an:

  • Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte

  • Mitarbeitende in Schule, Kita und Offenem Ganztag (OGS)

  • Fachkräfte der Jugendhilfe und Sozialarbeit

  • Quereinsteiger:innen im pädagogischen Bereich

Zertifiziert & anerkannt.

Dieser Kurs schließt mit einem IHK-Zertifikat ab und ist nach Certqua-Richtlinien zertifiziert. Das BRW ist ein nach AZAV zertifizierter und anerkannter Träger.
2015-05-20_certqua-DIN-9001-DIN-29990-AZAV-300x152_edited.png
logo_ihk_edited.jpg
qg_berufliche_bildung_492x298.jpg

Zertifiziert & anerkannt.

Das BRW ist ein autorisiertes Microsoft Office Training Center und nach AZAV zertifizierter und anerkannter Träger.
2015-05-20_certqua-DIN-9001-DIN-29990-AZAV-300x152_edited.png
Group-10_edited_edited.png
qg_berufliche_bildung_492x298.jpg

Haben Sie Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Jacqueline Schmidt

Projektleitung

Poller Kirchweg 99

51105 Köln

Telefon:

0221 460231-13

Mail:

Online verfügbar

Online-Beratungsgespräch

30 Min. • Kostenlos

Schule mit Herz e.V.

"Das BRW überzeugt durch freundliche Kommunikation, hohe Flexibilität und praxisnahe Inhalte. Eine Zusammenarbeit, die sowohl professionell als auch menschlich überzeugt"

DRK Euskirchen e.V.

"Die Inhalte waren praxisnah. Die Teilnehmer*innen haben für den beruflichen Alltag sehr profitiert und können Situationen im OGS-Alltag mit Kindern und im Team innovativ gestalten, sie haben Sicherheiten im Handeln und einen guten fachlichen Austausch erhalten."

Evin Gül

"Diese Weiterbildung beim BRW werde ich jedem, der sich als pädagogische Mitarbeiterin qualifizieren möchte, empfehlen."

Sandra v. R.

"Super Schule, mit super netten Dozenten und Leitung, ich bin sehr dankbar."

Andere Weiterbildung gesucht? Hier geht's zu allen Weiterbildungen.

bottom of page