
Alles zum Kurs:
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit mit Kindern und möchten sich beruflich in diesem Bereich weiterentwickeln? Dann bietet Ihnen unsere Weiterbildung zur Kita-Helferin bzw. zum Kita-Helfer eine praxisnahe und sinnstiftende Möglichkeit, in den pädagogischen Alltag einzusteigen.
In dieser Qualifizierung lernen Sie, Kinder im Kita-Alltag liebevoll und verantwortungsvoll zu begleiten. Sie unterstützen das pädagogische Fachpersonal bei der Betreuung, Versorgung und Förderung der Kinder. Dazu gehören Aufgaben wie die Mitgestaltung von Spielangeboten, die Begleitung bei Mahlzeiten und Ruhephasen sowie die Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Sie sind Teil eines Teams, das den Kindern Geborgenheit, Orientierung und Entwicklungsräume bietet.
Die Weiterbildung vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über kindliche Entwicklung, Hygiene, Kommunikation und rechtliche Rahmenbedingungen. Sie werden befähigt, sich sicher und kompetent im Kita-Alltag zu bewegen und eine wertvolle Unterstützung für Kinder, Eltern und Kolleg:innen zu sein.
Abschluss
BRW-Abschlusszertifikat
Finanzierung
Kostenfrei mit Bildungsgutschein nach § 81 SGB III
Dauer
ca. 3 Monate.
Online-Unterricht von 9:00 bis 14:00 Uhr, ergänzt durch eine angeleitete und interaktive Lernphase.
Durchführung
95 % des Kurses findet online statt.
Einige Präsenztermine finden vor Ort an
unseren Standorten in Köln, Krefeld, Bergheim oder Euskirchen statt. Der Unterricht wird ergänzt
durch E-Learning und angeleitete Selbstlernphasen.
Voraussetzungen
Interesse an der Arbeit mit Kindern
Ausreichende Deutschkenntnisse
Inhalte:
Die Qualifizierung bereitet praxisnah auf eine unterstützende Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen vor. Sie umfasst 450 Unterrichtsstunden (Präsenz + Online) sowie eine Praxisphase von 60 Stunden. Der Unterricht findet hybrid statt: Präsenzphasen wechseln sich mit Online-Unterricht und angeleiteten und interaktiven Lernphasen ab.
Einstieg & Grundlagenkompetenzen
Mentoring (18 UE)
Persönliche Begleitung vom Start bis zum Abschluss: Kennenlernen, Klärung organisatorischer Fragen, individuelle Zielvereinbarungen, regelmäßige Reflexionsgespräche.Einführung in das digitale Lernen (18 UE)
Sicherer Umgang mit E-Learning-Plattformen, Videokonferenzen und Datenschutz. Praktische Übungen zu Online-Recherche, digitalen Kommunikationsformen und Lern-AppsLernen lernen (18 UE)
Methoden für effektives Lernen: Konzentrationstechniken, Lernstrategien, Selbstorganisation. Die Teilnehmenden erproben unterschiedliche Lernmethoden und erstellen persönliche Lernpläne.Bewerbungstraining (18 UE)
Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen, Nutzung von Jobbörsen, Bewerbungsgespräche in Rollenspielen, Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen.
Pädagogisch-fachliche Kernmodule
Kita-Struktur und Rollenverständnis (27 UE)
Aufbau verschiedener Trägerformen, Aufgabenverteilung im Team, Rolle des Kita-Helfers zwischen Anleitung und Eigenverantwortung. Praktische Übungen zur Zusammenarbeit und zum Tagesablauf.Rechtliche Grundlagen (36 UE)
SGB VIII, Aufsichtspflicht, Kinderschutz und Meldepflicht, Schweigepflicht & Datenschutz, Kinderrechte. Bearbeitung von Fallbeispielen, Rollenspiele zu rechtlichen Entscheidungssituationen.Frühkindliche Entwicklungspsychologie (27 UE)
Entwicklungsbereiche (kognitiv, sozial, emotional, motorisch), Bindungstheorien, Beobachtung kindlicher Entwicklung. Gruppenarbeiten zu typischen Entwicklungsverläufen.Inklusive Kita (27 UE)
Unterschied zwischen Integration und Inklusion, Umgang mit Vielfalt (Sprache, Kultur, Behinderung), Zusammenarbeit mit Fachkräften der Frühförderung, inklusive Spiel- und Lernangebote.Ressourcenorientierung in der Praxis (27 UE)
Stärken erkennen und fördern – bei Kindern und im Team. Nachhaltiger Umgang mit Materialien, umweltpädagogische Impulse, Selbstfürsorge.
Gesundheit, Pflege und Sicherheit
Hygiene und Infektionsschutz (27 UE)
Händehygiene, Desinfektion, Infektionswege, Schutzmaßnahmen und Hygienepläne. Praktische Übungen zu Hygieneroutinen und Verhalten bei Krankheitsverdacht.Gesundheit, Bewegung, Ernährung (27 UE)
Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung, kindgerechte Bewegungsspiele, Grundlagen gesunder Ernährung, Umgang mit Allergien und Essgewohnheiten.Kinderkrankheiten (27 UE)
Erkennen häufiger Krankheiten (z. B. Masern, Scharlach), Ansteckungswege, Schutzimpfungen, Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz.Selbstorganisation und Zeitmanagement (18 UE)
Planung des Arbeitstags, Prioritäten setzen, Stressbewältigung, Reflexion der eigenen Arbeitsweise.
Praktische Unterstützungsaufgaben
Unterstützende Tätigkeiten im Kita-Alltag (54 UE)
Mitgestaltung des Tagesablaufs (Morgenkreis, Mahlzeiten, Ruhezeiten), Aufsicht und Begleitung beim Spielen oder auf Ausflügen, Unterstützung bei Pflegehandlungen. Praktische Übungen und Rollenspiele.Hauswirtschaft und Verpflegung (54 UE)
Küchen- und Lebensmittelhygiene, Vorbereitung von Mahlzeiten, nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln, Begleitung von Essenssituationen, Zusammenarbeit mit Küchenteams.Kommunikation und Teamarbeit (27 UE)
Grundlagen gelingender Kommunikation, Teamrollen, aktives Zuhören, Feedback-Kultur, kindgerechte Sprache, Körpersprache. Rollenspiele zur Konfliktlösung.
Praxisphase (60 Std. / ca. 12 Tage)
Betreutes Praktikum in einer Kindertageseinrichtung:
Praktische Anwendung aller Inhalte im Kita-Alltag
Wöchentliche Reflexionsgespräche mit der Lernprozessbegleitung
Führen eines Praktikumsjournals zur Selbstreflexion und Dokumentation
Methoden
Präsenz- und Online-Unterricht, Live-Videokonferenzen
Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, Rollenspiele, praktische Übungen
Digitale Lernmodule (WBTs), Rechercheaufträge
Kontinuierliche Lernprozessbegleitung für persönliche und fachliche Unterstützung.
Abschluss
Nach der Teilnehme erhalten Sie ein Zertifikat des Bildungsinstituts der Rheinischen Wirtschaft (BRW), das die erworbenen Kompetenzen offiziell bescheinigt.
Zertifiziert & anerkannt.
Dieser Kurs schließt mit einem IHK-Zertifikat ab und ist nach Certqua-Richtlinien zertifiziert. Das BRW ist ein nach AZAV zertifizierter und anerkannter Träger.



Zertifiziert & anerkannt.
Das BRW ist ein autorisiertes Microsoft Office Training Center und nach AZAV zertifizierter und anerkannter Träger.



Haben Sie Fragen?
Frau
Jacqueline Schmidt
Projektleitung
Poller Kirchweg 99
51105 Köln
Telefon:
0221 460231-13
Mail:

Online-Beratungsgespräch
30 Min. • Kostenlos

Christian K.
Fachlich gut aufgebautes Programm.
Die 5 Monate sind sehr schnell vorbeigegangen.
Sehr gute Vorbereitung auf die BRW und IHK Prüfung
bel luis
Die erste positive Eindruck war eine persönliche Gespräch mit Frau Schmidt. Dann die Dozenten, die sich sehr große Mühe gegeben haben, damit wir die ganze Theorie gut verstehen können. Es war sehr Beeindruckend!
Ich habe mich in 5 Monaten sehr positiv entwickelt und möchte von Herzen diese Maßnahmen empfehlen!
Buky Lucky
So viele Informationen in so kurzer Zeit, Dozenten mit völlig unterschiedlichen Charakteren und Unterrichtsstilen. Lernen mit Spaß, unterschiedliche Leute kennenlernen! Danke BRW, dass ihr das möglich gemacht habt.
Chris S.
Ein sehr nettes,freundliches Team. Die Fortbildung hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es wurde viel informativer Input gegeben,die Dozenten waren alle sehr kompetent.
Andere Weiterbildung gesucht? Hier geht's zu allen Weiterbildungen.