top of page

Pädagogische Mitarbeitende im Offenen Ganztag (OGS) mit Sprachförderung

Nächste Starttermine:

23.02.2026

Alles zum Kurs:

Wer eine Tätigkeit im Offenen Ganztag anstrebt, aber noch pädagogisches Grundlagenwissen und Unterstützung in der deutschen Sprache benötigt, findet in dieser Qualifizierung den passenden Einstieg. Die Weiterbildung kombiniert eine fundierte Einführung in zentrale Themen der Pädagogik mit einer kontinuierlichen Sprachförderung. Praktische Einsätze in Ganztagsschulen – von Betreuung über Hausaufgabenhilfe bis zu Projekten – werden durch Coaching und individuelle Lernbegleitung ergänzt. So eröffnen sich realistische Jobperspektiven mit guten Chancen auf Übernahme durch OGS-Träger.

Abschluss

BRW-Abschlusszertifikat

Finanzierung

Kostenfrei mit Bildungsgutschein nach § 81 SGB III

Dauer

ca. 9 Monate
Live-Online-Unterricht von Montags bis Freitags (8:30 - 16:00 Uhr)


insgesamt 963
Unterrichtseinheiten
zzgl. 535 Praktikumsstd.

Durchführung

Der Unterricht findet vollständig Online statt.

Zusätzlich absolvieren Sie insgesamt 535 Praktikumsstunden vor Ort in der OGS.

Voraussetzungen

Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern

Inhalte:

Sie erwerben praxisnahe pädagogische Kenntnisse und berufssprachliche Kompetenzen, um Kinder im Offenen Ganztag kompetent zu begleiten und zu fördern. Die Qualifizierung kombiniert Theorie, Sprachförderung und Praxiserfahrung in OGS-Einrichtungen.


Modul 1: Kinder verstehen – Entwicklungspsychologie und Meilensteine im Schulalltag
Erhalten Sie Einblicke in die Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen. Lernen Sie, typische Entwicklungsphasen und Verhaltensweisen im Schulalltag zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Sie verstehen die Bedürfnisse und Herausforderungen der verschiedenen Altersgruppen und können diese in Ihre pädagogische Arbeit einbeziehen.


Modul 2: Stärken stärken – Ressourcenorientierung in der Praxis
Erfahren Sie, wie Sie die individuellen Stärken und Ressourcen der Kinder erkennen und fördern können. Dieses Modul vermittelt praxisnahe Methoden der ressourcenorientierten Arbeit und zeigt Wege auf, Potenziale gezielt zu entwickeln.


Modul 3: Kommunikation – Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Pädagogik
Lernen Sie wirkungsvolle Kommunikationsstrategien für die Zusammenarbeit mit Kindern, Kolleg:innen und Eltern kennen. Themen sind Gesprächsführung, Konfliktlösung und die Förderung einer konstruktiven Kommunikation im pädagogischen Alltag.


Modul 4: Gemeinsam stark – Inklusive Pädagogik praktisch umgesetzt
Entdecken Sie Methoden zur Schaffung einer inklusiven Lernumgebung. Lernen Sie, wie Sie Vielfalt im Schulalltag wertschätzend gestalten und alle Kinder individuell unterstützen können.


Modul 5: Recht und Verantwortung – Rechtliche Grundlagen für den OGS-Alltag
Erwerben Sie grundlegendes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Offenen Ganztag. Themen sind u. a. Aufsichtspflicht, Haftung und rechtliche Grundlagen für eine verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern.


Modul 6: Fit und gesund im Ganztag – Gesundheit, Bewegung und Ernährung
Erfahren Sie, wie Sie Gesundheit, Bewegung und ausgewogene Ernährung im Schulalltag fördern können. Sie erhalten praxisnahe Anregungen für eine gesunde Lebensgestaltung im Ganztag.


Modul 7: Pädagogische Methoden – Praktische Tipps für die Arbeit in der OGS
Erhalten Sie praxisorientierte Tipps und Methoden für die tägliche Arbeit im Offenen Ganztag. Lernen Sie verschiedene pädagogische Ansätze kennen, um Ihre Arbeit abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.


Ergänzende Inhalte
Zusätzlich zu den fachlichen Modulen werden folgende Themen behandelt:
  • Einführung in das digitale Lernen
  • Bewerbungstraining und Berufsorientierung
  • Übungen zur Selbstorganisation, Zeitmanagement und zum eigenständigen Lernen („Lernen lernen“)


Praktikum:
Setzen Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis um. Während dieser Phase sammeln Sie wertvolle Erfahrungen in einer Schule oder Einrichtung des Offenen Ganztags und werden dabei eng begleitet.


Sprachförderung: Kommunikation im pädagogischen Alltag

Die Sprachförderung ist fester Bestandteil des gesamten Lehrgangs und umfasst täglich berufsbezogene Lerneinheiten, die eng mit den pädagogischen Themen verknüpft sind.


  • Ausbau der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz
  • Erweiterung des Wortschatzes im pädagogischen Kontext
  • Sicherheit in Gesprächen mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen
  • Förderung der Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationssicherheit im Berufsalltag
  • Durch praxisnahe Übungen, Rollenspiele und Reflexion wird Sprache als Werkzeug für erfolgreiche pädagogische Arbeit erlebt und trainiert.



Abschluss & Perspektiven
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung des Bildungsinstituts der Rheinischen Wirtschaft (BRW).


Die Maßnahme stärkt Ihre beruflichen und sprachlichen Kompetenzen und verbessert Ihre Chancen auf eine Anstellung im Offenen Ganztag durch enge Kooperationen mit OGS-Trägern.

Zertifiziert & anerkannt.

Dieser Kurs schließt mit einem IHK-Zertifikat ab und ist nach Certqua-Richtlinien zertifiziert. Das BRW ist ein nach AZAV zertifizierter und anerkannter Träger.
2015-05-20_certqua-DIN-9001-DIN-29990-AZAV-300x152_edited.png
logo_ihk_edited.jpg
qg_berufliche_bildung_492x298.jpg

Zertifiziert & anerkannt.

Das BRW ist ein autorisiertes Microsoft Office Training Center und nach AZAV zertifizierter und anerkannter Träger.
2015-05-20_certqua-DIN-9001-DIN-29990-AZAV-300x152_edited.png
Group-10_edited_edited.png
qg_berufliche_bildung_492x298.jpg

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Aaron Freywald

Projektleitung

Poller Kirchweg 99

51105 Köln

Telefon:

0221 460231-10

Mail:

Online verfügbar

Online-Beratungsgespräch

30 Min. • Kostenlos

Paola Leonor Torres Giron

"... auf didaktische und spielerische Art und Weise wurde ich auf motivierende Weise in die Pädagogik eingeweiht!"

Doris J.

"Sowohl die Ansprechpartnerinnen vom BRW als auch die Dozenten waren sehr sympathisch und hilfsbereit."

Evin Gül

"Vielen Dank, dass ich bei Ihnen die Weiterbildung machen durfte und vor allem viele nette Menschen kennenlernen durfte :)."

Sandra v. R.

"Super Schule, mit super netten Dozenten und Leitung, ich bin sehr dankbar."

Andere Weiterbildung gesucht? Hier geht's zu allen Weiterbildungen.

bottom of page